hiermit kündige ich meine Handyversicherung, Vertragsnummer [Vertragsnummer], fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das Beendigungsdatum des Vertrages mit.
Angaben zur Person:
Name: [Ihr Name]
Adresse: [Ihre Adresse]
Telefonnummer: [Ihre Telefonnummer]
E-Mail-Adresse: [Ihre E-Mail-Adresse]
Vielen Dank für die bisherige Dienstleistung. Bitte stellen Sie sicher, dass keine weiteren Zahlungen nach dem Beendigungsdatum abgebucht werden.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Was muss ich unbedingt in die Kündigung meiner Handyversicherung aufnehmen?
Vollständiger Name und Anschrift: Sorgen Sie dafür, dass Ihre persönlichen Daten korrekt wiedergegeben sind.
Versicherungsnummer: Diese finden Sie im Versicherungsvertrag.
Kündigungserklärung: Ein eindeutiger Satz, dass Sie die Versicherung kündigen möchten.
Datum der Kündigung: Geben Sie an, wann die Kündigung wirksam werden soll.
Unterschrift: Bei postalischer Versendung ist eine handschriftliche Unterschrift erforderlich.
2. Wie finde ich das korrekte Kündigungsdatum für meine Handyversicherung?
Vertragsdokumente prüfen: Suchen Sie nach der Mindestvertragslaufzeit und den Kündigungsfristen.
Anbieter kontaktieren: Wenn die Informationen nicht klar sind, fragen Sie direkt beim Versicherungsanbieter nach.
Rechtzeitig vor Fristende kündigen: Planen Sie eine Kündigung so, dass Ihr Schreiben vor Fristende beim Anbieter eingeht.
3. Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei der Kündigung einer Handyversicherung beachten?
Kündigungsfrist: Diese muss unbedingt eingehalten werden, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Schriftform: Manchmal ist eine schriftliche Kündigung erforderlich (Brief, Fax).
Widerrufsrecht: Sie haben häufig ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach Vertragsabschluss.
4. Muss ich eine Kündigung per Post versenden oder ist auch eine elektronische Übermittlung möglich?
Abhängig vom Anbieter: Viele Versicherungen akzeptieren auch eine Kündigung per E-Mail. Überprüfen Sie dies im Vertrag oder auf der Website des Anbieters. In jedem Fall sollten Sie eine Bestätigung der Kündigung anfordern.
5. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung der Handyversicherung fristgerecht ankommt?
Einschreiben mit Rückschein: So erhalten Sie einen Beleg für den Eingang Ihres Schreibens.
Zeitpuffer einplanen: Senden Sie die Kündigung idealerweise einige Tage vor der Frist.
E-Mail mit Lesebestätigung: Falls zugelassen, bietet dies ebenfalls einen Nachweis.
6. Welche Nachweise sollte ich aufbewahren, nachdem ich meine Handyversicherung gekündigt habe?
Kündigungsschreiben Kopie: Bewahren Sie eine Kopie Ihres Kündigungsschreibens auf.
Bestätigung des Anbieters: Sichern Sie sich die Kündigungsbestätigung des Anbieters – digital oder postalisch.
Korrespondenz: Jegliche Korrespondenz bezüglich der Kündigung sollte gesichert werden.
7. Kann ich meine Kündigung zurückziehen, falls ich es mir anders überlege?
In der Regel nicht: Einmal eingereichte Kündigungen sind bindend, es sei denn, der Versicherer stimmt einer Stornierung zu. Kontaktieren Sie Ihren Anbieter für mögliche Optionen.